Vergleich der Wim Hof Methode und des Holotropen Atmens: Alltagsübung vs. intensive Selbsterforschung
1. Anwendungsbereich
Die Wim Hof Methode wird als eine Methode angesehen, die man täglich oder mehrmals pro Woche selbstständig zu Hause durchführen kann und die als "Alltagsübung" dient.
Holotropes Atmen ist hingegen ein intensives Selbsterforschungs-Setting, das nicht alleine durchgeführt werden kann, da es Begleitung und Unterstützung erfordert. Würde man zu Hause alleine schneller atmen, müsste man sein "eigener Sitter" sein, was die Methode in diesem Kontext ungeeignet macht.
2. Begleitung und Struktur
Die Wim Hof Methode kann eigenständig praktiziert werden.
Beim Holotropen Atmen ist eine Begleitung durch einen "Sitter" (einen Partner, der den Prozess begleitet und unterstützt) sowie erfahrene Leiter notwendig, da es sich um ein tiefes und intensives Setting handelt.
3. Komplementarität
Die beiden Ansätze werden als komplementär zueinander betrachtet: die Wim Hof Methode für eine gute Alltagspraxis und Holotropes Atmen für intensive, begleitete Selbsterforschung.
4. Wissenschaftliche Studien
Für die Wim Hof Methode liegen laut der Quelle "sehr gute Studien" über ihre körperlichen Auswirkungen vor, was sie für Wissenschaftler attraktiv macht.
Beim Holotropen Atmen ist die Forschungslage anders. Innere Erlebnisse lassen sich nicht oder nur sehr begrenzt in beobachtbare Daten überführen, die mit üblichen empirisch-statistischen Methoden erfasst werden können. Stattdessen gibt es Verlaufsbeschreibungen, kasuistische Erfahrungsmodelle und "Landkarten der Seele", die auf Introspektion und Berichten der Erfahrenden basieren. Es gab jedoch Diplomarbeiten, die psychologische Tests vor und nach Atemsitzungen durchführten und eine Abnahme psychischer Symptome sowie eine Zunahme von Offenheit und Kreativität feststellten. Es ist zudem bekannt, dass Hyperventilation die Stirnhirnaktivität reduziert, die Wahrnehmung innerer Bilder anregt und Selbstheilungskräfte aktiviert, auch wenn diese Erkenntnisse nicht explizit nur auf das holotrope Atmen bezogen sind.
Empfehlung: >Holotropes Atmen: Anleitung, Technik und Wirkung