
Bücher und Fachartikel von Dr. Sylvester Walch
Stellungnahme zur transpersonalen Psychologie und dem holotropen Atmen
Über das Verdienst der transprsonalen Psychologie
Im Zusammenhang mit dem kritisch formulierten Gastkommentar von Markus Seidl-Nigsch zur transpersonalen Psychologie und dem holotropen Atmen in der Zeitschrift Die Furche möchte ich mitteilen, dass ich in den vergangenen Wochen eine sehr konstruktive und wertschätzende Korrespondenz mit der Chefredakteurin Frau Mag. Doris Helmberger-Fleckl sowie intensive Gespräche mit dem Ressortleiter Dr. Martin Tauss führen durfte.
Am 5. September wurde meine Entgegnung unter dem Titel „Über sich selbst hinauswachsen“ veröffentlicht – in leicht überarbeiteter Form und mit dem einleitenden Gedanken: „Warum es wichtig ist, die Transpersonale Psychologie in der Öffentlichkeit zu vertreten und ihr enormes Entwicklungspotential aufzuzeigen.“ Den vollständigen Beitrag finden Sie weiter unten verlinkt.
Mein herzlicher Dank gilt den Verantwortlichen der Redaktion für die offene und kooperative Zusammenarbeit. Ebenso danke ich allen, die durch ihre Kommentare, Likes und persönliche Unterstützung zur Sichtbarkeit und Differenzierung dieses wichtigen Themas beigetragen haben.
Diese Erfahrung hat mir erneut gezeigt, wie wertvoll es ist, sich mit Haltung und Klarheit in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Wenn wir unsere langjährigen Erfahrungen und Erkenntnisse mit Standhaftigkeit vertreten, können sich auch kontroverse Situationen zum Positiven wenden.
Seit mehreren Jahrzehnten begleite ich Menschen in veränderte Bewusstseinszustände. Jede einzelne Atemsitzung verdeutlicht mir aufs Neue, welchen tiefgreifenden Beitrag das holotrope Atmen für Prozesse der Heilung, Öffnung und Transformation leisten kann.
Lektüre für eine Reise nach innen
"Vom Ego zum Selbst" - Rezension von Doris Iding
Wer sich auf dieses Buch einlässt, der hat die Möglichkeit, einen inneren Weg zu gehen, der vom Ego hin zum Selbst führt. Dabei wird man sowohl von inspirierenden Texten als auch von theoretischen Auseinandersetzungen des Autors Dr. phil. Sylvester Walch begleitet, der sich seit vielen Jahren einen Namen als Vermittler zwischen Psychologie und Spiritualität gemacht hat.
Von Walch erforschte und erprobte kontemplative Übungen und Anleitungen zur Selbstreflexion ermöglichen es dem Leser, tiefer zum eigentlichen Sein vorzudringen. Dabei ergänzen sich die verschiedenen psychologischen und spirituellen Perspektiven des Autors auf wundervolle Weise, da es sich hierbei um Ansätze handelt, die ineinander verwoben sind.
Fachlich höchst kompetent und wissenschaftlich verifiziert wird dargestellt, wie destruktive Verhaltensweisen, unbewusste Schattenanteile und hinderliche Egoaspekte aufgelöst werden können, um mit dem Teil in Kontakt zu kommen, der man wirklich in seiner Essenz ist. Auf jeder Seite wird die langjährige Erfahrung des Autors deutlich und es zeigt sich, dass es ihm nicht darum geht, immer nur nach der Ursache des Problems zu suchen, sondern vielmehr darum, gesunde Strukturen im Menschen zu finden und zu verwenden, um die Energien zu halten, die durch die Öffnung zur universellen Kraft hin freigesetzt werden.
Wer sich auf den inneren Weg einlässt, den Walch hier in diesem Buch mit dem Leser begeht, wird freudiger, gelassener, mitfühlender sich selbst und anderen gegenüber und kann einen darin unterstützen, das Leben auf eine ganz andere Weise zu meistern: vom Selbst aus. Dieses Buch inspiriert, transformiert und wirkt lange nach.
Unter Bücher und Fachartikel finden Sie auch die neusten Veröffentlichungen von Dr. Sylvester Walch zu den Themen holotropes Atmen, transpersonale Psychologie, integrative Psychotherapie und integrative Gestalttherapie / Therapie
Radio Antenne Salzburg, Buchtipp Sylvester Walch