FAQ: Holotropes Atmen, Breathwork, bewusste Atmung & Transpersonale Psychologie – Antworten auf häufige Fragen
Alles wissenswerte zu Holotropes Atmen, Breathwork, bewusste Atmung & transpersonaler Psychologie
Häufig gestellte Fragen und ein Glossar zu holotropes Atmen und transpersonaler Psychologie. Die Antworten basieren auf Vorträgen, Podcasts, Interviews und Artikeln von Sylvester Walch. Fundiertes Wissen zu erweitertes Bewusstsein, Atemarbeit und transpersonaler Psychologie.
Erfahren Sie mehr auf unserer Startseite!
1. Einführung und Grundlagen
Für die Erfahrungsarbeit holotropes Atmen gelten folgende Grundsätze:
Erweiterte Bewusstseinszustände, die durch holotropes Atmen hervorgerufen werden, haben eine lange Tradition in mystischen Wegen. Sie sind wachstumsfördernd und mobilisieren die innere Heilenergie.
Man kann sagen, dass ... weiter
Definition und Begriffserklärung zu holotropes Atmen:
Holotropes Atmen (englisch: Holotropic Breathwork), entwickelt von Stanislav Grof, ist eine Methode, die auf Ganzheit ausgerichtet ist. Der Begriff „holotrop“ leitet sich vom griechischen „holos“ (ganz) ab, verwandt mit „heal“ (heilen), und führt über die bewusste, beschleunigte Atmung zu einem erweiterten Bewusstseinszustand.
Holotropes Atmen nach Grof (Holotropic Breathwork) wird zumeist in Gruppen durchgeführt, weil sich durch die Gruppenenergie ein holotropes Gesamtfeld besser installieren lässt. Holotropes Atmen kann aber auch im Einzelsitzungen angeboten werden. Im Zusammenspiel von beschleunigter Atmung, unterstützender Musik und prozessorientierter Körperarbeit ... weiter
Es gibt eine Vielzahl von Erfahrungen, die in erweiterten Bewusstsein bzw. veränderten Bewusstseinszuständen durch Holotropes Atmen gemacht werden können. Sie lassen sich grob in drei Kategorien einteilen:
1. Personale und psychodynamische Erfahrungen:
- Aufarbeitung von Kindheitstraumata: Hierbei können Menschen frühkindliche Verletzungen und Konflikte noch einmal intensiv erleben und verarbeiten. Im Vergleich zu einer Gesprächstherapie geschieht dies im Holotropen Atmen authentischer, intensiver und körperbezogener.
- Integration von abgespaltenen Persönlichkeitsanteilen: Traumatische ... weiter
Spiritualität, so wie wir sie verstehen, hat nichts mit Dogmen, sondern mit Erfahrung, Anschauung und Fühlen zu tun. Jeden Moment unseres Lebens können wir den Geschmack des Ganzen wahrnehmen, manchmal überraschend, manchmal vielleicht auch durch unsere Übungen unterstützt, und manchmal auch in Momenten, wo wir weder ein noch aus wissen. Gerade in Engpässen haben Menschen oft solche Art von Öffnungserlebnissen, weil alles, was wir besitzen, alles, was wir haben, in dem Moment, wo wir in einer schweren Krankheit oder ... weiter
Heilung durch veränderte Bewusstseinszustände
Ein Weg zur Ganzheit muss den Körper, die Seele und den Geist einschließen, Heilung ermöglichen, spirituelle Öffnungen bewirken und eine Übungspraxis initiieren. Diesem integrativen Anliegen ordnen sich die Konzepte der transpersonalen Psychologie sowie das holotrope Atmen unter. In sie fließen Einsichten aus veränderten Bewusstseinszuständen, Ansätze westlicher Psychologien, Erkenntnisse moderner Psychotherapie und das überlieferte Wissen mystischer Traditionen ... weiter
Transpersonale Psychologie und Transpersonale Psychotherapie
Den Verständnisrahmen für transpersonale Psychotherapien bildet die transpersonale Psychologie, die sich inzwischen neben tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutischen und humanistischen Ansätzen etabliert haben.
Der Begriff „transpersonal, abgeleitet von transhumanistisch“ taucht zum ersten Mal 1969 in Abraham Maslow’s berühmten Artikel „Die Reichweite der menschlichen Natur“ (vgl. Maslow, 1994) auf. Darin vertritt er die Auffassung, dass jedem Menschen ein Bedürfnis nach Selbstverwirklichung innewohnt. Er fand auch heraus, dass voll entfaltete Menschen dazu neigen, von transzendenten Werten, wie Menschlichkeit, Lebendigkeit, Wahrhaftigkeit, Offenheit und Güte, motiviert zu sein. Sie berichten auch von Gipfelerfahrungen, die Ähnlichkeiten mit mystischen Einheitserlebnissen ... weiter
Introduction of Holotropic Breathwork
I would like to thank you for inviting me to lecture on „International Peace Studies”. I am glad that transpersonal psychology and especially holotropic breathwork - working with altered states of consciousness - is seen as a possibility for peacemaking. Transpersonal psychology initially affects peacemaking on the individual level, as the idea is that everything a human being does or thinks, has implications on herself and on her surroundings. How could we contribute to peace in the world if we cannot feel peace in our hearts?
Consciousness is, in the school of transpersonal psychology, not limited to, but goes beyond the individual. For instance, as many people confer about peace and making peace, here on this course, this will have implications on the world as a whole, as the atmosphere ... weiter
1. Anwendungsbereich
Die Wim Hof Methode wird als eine Methode angesehen, die man täglich oder mehrmals pro Woche selbstständig zu Hause durchführen kann und die als "Alltagsübung" dient.
Holotropes Atmen ist hingegen ein intensives Selbsterforschungs-Setting, das nicht alleine durchgeführt werden kann, da es Begleitung und Unterstützung erfordert. Würde man zu Hause alleine schneller atmen, müsste man sein "eigener Sitter" sein, was die Methode in diesem Kontext ... weiter
2. Praktische Fragen zu holotropes Atmen
Am effektivsten ist holotropes Atmen, wenn man die Erfahrungen voll und ganz zulässt, die Atmung aufrechterhält, die Augen geschlossen lässt und auf dem Rücken liegen bleibt. Die Rückenlage ist gleichzeitig eine stabile und öffnende Lage. Sag einfach ja zu allem, was ... weiter
Holotropes Atmen lässt dir sehr viel Spielraum. Probiere einfach für dich aus, wie es am besten ist. Denke daran, Du bist im Seminar holotropes Atmen ... weiter
Sowenig wie es eine Nichtkommunikation gibt, gibt es ein „Nichterleben“. Am effektivsten ist holotropes Atmen, wenn du alles so nimmst, wie es kommt, alles geschieht zu deinem Besten. So schafft holotropes Atmen Situationen, in der dass Bewusstsein seine Speicher öffnet, wodurch die für die Entwicklung bedeutsamen Themen ... weiter
Holotropes Atmen deckt eine große Palette von Musikstücken ab. Daher kann es passieren, dass du bestimmte Musikstücke kennst und damit auch bestimmte Themen und Bilder verknüpfst. Doch es gibt sehr unterschiedliche Reaktionen ... weiter
Natürlich nicht. Das Material, dass durch holotropes Atmen an die Oberfläche kommt, ist in Dir. Bewusst ist es leichter zu handhaben als wenn es verdrängt wird. Auch bei der Integration hilft dir holotropes Atmen. Integration ... weiter
Holotropes Atmen: Körperliche Belastbarkeit
Normale körperliche Belastbarkeit ist eine wichtige Voraussetzung, weil es zu heftigem Abreagieren von verdrängten Impulsen und abgespaltenen Gefühlsregungen kommen kann.
Bei folgenden Krankheiten oder Zuständen sollte ... weiter
3. Erfahrungen und Wirkebenen
Stanislav Grof, der Begründer von holotropic breathwork, hat herausgefunden, dass die seelische Struktur, wie auch gesunde und kranke Entwicklungsverläufe, nicht allein durch biografische Erfahrungen geprägt ist. Deshalb entwarf er eine neue Kartografie der Psyche. Nach heutigem Erkenntnisstand können die holotropen Erfahrungsebenen, die strukturbildenden Einflüsse auf die menschliche Psyche, wie sie sich in holotropen Atemsitzungen zeigen, in folgenden Dimensionen zusammengefasst werden: ... weiter
Das Wahrnehmen der Chakras als 7 Lichtscheiben
Ich liege still, in Fußsohlen und Handflächen spüre ich Hitze und Pulsieren. Es wird immer heftiger, und ich habe sehr große, sich drehende goldene Lichtscheiben an diesen Stellen; sehr warm und aussendend auch. Dann beginne die selben Empfindungen am unteren Ende der Wirbelsäule, im Herzen und im Scheitelpunkt meines Kopfes. Auch da tauchen diese Lichtscheiben auf. Ich liege still und spüre diese 7 Zentren ... Ich bin wieder ich, Frau. Ich liege unter einem ... weiter
Sowohl in spirituellen Erfahrungen als auch im spirituellen Erwachen wird der Suchende gefunden, denn er ist für die Offenbarung des Göttlichen bereit, die den Menschen als kosmisches Bewusstsein durchströmt. Der Erfahrende fühlt sich von etwas Größerem getragen und mit allem verbunden. Es kommt zu Lichterscheinungen, Energiephänomenen, spontanen Zuständen des Glücks, der Hingabe und der Demut. Davon tief bewegt, ist man gleichzeitig gelassen und ruht in der inneren Mitte. Sinnfragen werden spontan beantwortet und die überwältigende Kraft der universalen Liebe ... weiter
Krisen sind für die spirituelle Entwicklung immer bedeutsam. Die spirituelle Krise kann leicht missverstanden werden, denn sie weist auch Phänomene auf, die spirituell unerfahrene Fachleute psychopathologisch deuten. Dies kann dann zu verhängnisvollen Behandlungsansätzen und sogar zu einer Einweisung in die Psychiatrie führen. Eine medikamentöse Behandlung von spirituellen Krisen führt zwar zu einer zeitweiligen Dämpfung der Symptomatik, bewirkt aber, was die Lernerfahrung betrifft, genau das Gegenteil, denn nur wenn ... weiter
Die Idee von der Inneren Weisheit, dem transpersonalen Selbst ist im holotropen Atmen von zentraler Bedeutung.
Im Folgenden möchte ich deshalb kurz das dahinterstehende Selbstkonzept, in dem ich versuche, personale und transpersonale Ansätze zu verbinden, klarlegen. Eine umfassende Selbst- sowie Ich und Ego Konzeption habe ich in meinem Buch "Vom Ego zum Selbst" vorgelegt, weil es in dieser Diskussion häufig zu Missverständnissen kommt. Für die personale Psychologie ... weiter
Das Ego
Das Ego ist ein starres, abgegrenztes Subjekt-Ich, die Illusion (maya), nach der es eine absolute Trennung zwischen Ich und Nicht-Ich gibt.
Ein durch Anerkennungssucht aufgeblähtes Ich, das sich um sich selbst dreht. Es zeigt sich in Spannungen und Verkrampfungen, in Neid, Verbissenheit, Gier, Eifersucht, Druck, Härte, Abwertung, Unversöhnlichkeit, Allmachtsphantasien, Anerkennungssucht und Machtansprüchen. Dem Ego zuzuschreiben ist weiters ein Festhalten an starren Bildern, ein Leben im Wartesaal der Zukunft und Vergangenheit, sich mehr mit Erwartungen und ... weiter
Aufgrund der mündlichen und schriftlichen Erfahrungsberichte wurde von Dr. Sylvester Walch ein allgemeines Raster erstellt, um aufzuzeigen, in welchen Richtungen holotrope Atemsitzungen gehen können und um Therapeuten, die mit holotropen Atmen arbeiten, ein auf Erfahrung basierendes Schema an die Hand zu geben. Die Feindifferenzierungen sind jederzeit erweiterbar. ... weiter
1. Regulierung der Erfahrungstiefe
Bei substanzgestützten Therapien wird die Tiefe der Erfahrung oft durch die Dosis reguliert. Dies birgt das Risiko einer Überforderung, da die Dosis und die Fähigkeit einer Person, das Erlebte zu verarbeiten, nicht immer übereinstimmen müssen.
Im Gegensatz dazu reguliert beim holotropen Atmen das Innere des Menschen, das "Selbst" oder die "innere Weisheit" den Prozess. Dies bietet einen Schutz, da nur das an die Oberfläche kommt, was im jeweiligen Moment bedeutsam und auch verarbeitbar ist. Es kann zwar vorkommen, dass jemand von seinen Erfahrungen überrascht oder überwältigt ist, aber die organische, natürliche Form ... weiter
4. Hintergründe und Personen
Stanislav Grof wurde 1931 in der Tschechoslowakei geboren, studierte Medizin und Philosophie und absolvierte eine Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und zum Psychoanalytiker. Schon bald begriff er, dass die psychoanalytischen Konzepte die seelisch-geistige Bedingtheit des Menschen zu sehr auf die Triebtheorie reduzierte. Darüber hinaus stellte er fest, dass der Aufwand, gemessen an der Anzahl der psychoanalytischen Sitzungen, in keinem Verhältnis zu den Heilerfolgen stand. Deshalb öffnete er sich für neue Wege. ... weiter
Diese Seite gibt einen Überblick über nationale und internationale Forschungsergebnisse zum holotropen Atmen und beleuchtet sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen dieser Methode. ... weiter
Weiterführende Fragen und Antworten zu holotropes Atmen finden sich ebenfalls auf folgenden empfehlenswerten Webseiten: